Verbindung stärken – in einer polarisierten Gesellschaft
Verbindung stärken – in einer polarisierten Gesellschaft
Kirchgasse 14
CH-8001 Zürich
Unsere Gesellschaft polarisiert sich zunehmend – sei es in der Politik, beim Thema Ernährung oder in der Popkultur. Auch sozialer Wandel, die religiöse Vielfalt und aktuellen Herausforderungen für unsere Demokratie tragen dazu bei, dass unterschiedliche Werte und Überzeugungen aufeinandertreffen und teils stärker in Konflikt geraten.
Wie aber können wir trotz dieser Unterschiede Gemeinschaft bilden? Wo finden wir Verbindung, wenn uns weltanschauliche oder gesellschaftliche Gräben trennen? Und wie gelingt es, mit Andersdenkenden ins Gespräch zu kommen, um gemeinsam Verantwortung für ein konstruktives Miteinander zu übernehmen?
Im Jahresfokus BEZIEHUNGEN haben wir die vielschichtige Beziehungsthematik aus verschiedenen Perspektiven behandelt – etwa in Bezug auf das Selbst, unsere Mitwelt, romantische Verbindungen oder Familienverflechtungen. Zum Abschluss richten wir den Blick nun auf unsere Gesellschaft und fragen, wie wir Brücken bauen, Dialogräume öffnen und Demokratie lebendig halten können.
Auf dem Podium diskutieren:
Hannan Salamat (Kuratorin für plurale Demokratie, Erinnerungskultur und Futurismus am Zürcher Institut für interreligiösen Dialog ZIID)
Jonas Nakonz (Konfliktarbeiter, Mediator und Co-Moderator bei Pro Futuris)
Jocelina Ndimbalan (Referentin für Rassismuskritik und Mitwirkende im Unlearn Business Lab)
Sie teilen ihre Erfahrungen aus Politik, Aktivismus und sozialem Engagement – und zeigen, wie Verständigung auch dann möglich ist, wenn die Meinungen auseinandergehen.
Moderiert wird das Gespräch von Andrea Keller (Kreativ-Komplizin / Studio Narrativ).
18
11
25
Event auf Karte anzeigen Auf Facebook teilen